Das Lernziel

Educational-Objectives - das lernziel at german school campus

Die fünf C’s der Fremdsprachenausbildung

Die Ziele und Anwendungen von Fremdsprachen sind so vielfältig wie die Studenten, die sie studieren. Einige Studenten lernen eine andere Sprache in der Hoffnung, eine lohnende Karriere auf dem internationalen Markt oder im öffentlichen Dienst zu finden. Andere sind an der intellektuellen Herausforderung und den kognitiven Vorteilen interessiert, die denen entstehen, die mehrere Sprachen beherrschen. Wieder andere suchen ein besseres Verständnis für andere Menschen und andere Kulturen. Viele gehen, wie auch andere Kurse, an ein Fremdsprachenstudium heran, nur um eine Abschlussanforderung zu erfüllen. Unabhängig vom Grund des Studiums haben Fremdsprachen für jeden etwas zu bieten. Mit dieser Philosophie vor Augen identifiziert die Deutsche Schule fünf Zielbereiche, die alle diese Gründe umfassen: Kommunikation, Kulturen, Verbindungen, Vergleiche und Gemeinschaften – die fünf C’s der Fremdsprachenausbildung.

Kommunikation ist das Herzstück des Zweitspracherwerbs, egal ob die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, schriftlich oder über Jahrhunderte hinweg durch das Lesen von Literatur erfolgt. Durch das Studium anderer Sprachen erwerben die Schüler Kenntnisse und Verständnis für die Kulturen, die diese Sprache verwenden, und können die Sprache erst dann wirklich beherrschen, wenn sie auch die kulturellen Kontexte, in denen die Sprache vorkommt, beherrschen. Das Erlernen von Sprachen bietet Verbindungen zu zusätzlichen Wissensbeständen, die für den einsprachigen Englisch-Sprecher möglicherweise nicht verfügbar sind.

Durch Vergleiche und Kontraste mit der untersuchten Sprache entwickeln die Studierenden einen Einblick in die Natur der Sprache und das Konzept der Kultur und erkennen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Welt zu betrachten. Zusammen ermöglichen diese Elemente dem Sprachschüler die Teilnahme an mehrsprachigen Gemeinschaften zu Hause und in der ganzen Welt in verschiedenen Kontexten und auf kulturell angemessene Weise.

“Wissen, wie, wann und warum man wem was sagt.”

Das gesamte sprachliche und soziale Wissen, das für eine effektive Mensch-zu-Mensch-Interaktion erforderlich ist, ist in diesen zehn Wörtern enthalten. Früher konzentrierte sich der Unterricht in den meisten Fremdsprachenklassen auf das Wie (Grammatik) zu sagen, was (Wortschatz). Während diese Komponenten der Sprache in der Tat entscheidend sind, ist das derzeitige Organisationsprinzip für das Fremdsprachenstudium die Kommunikation, die auch das Warum, das Wer und das Wann hervorhebt. Während Grammatik und Vokabular also wesentliche Instrumente der Kommunikation sind, ist es das Ziel des heutigen Fremdsprachenunterrichts, die Fähigkeit zur sinnvollen und angemessenen Kommunikation mit Anwendern anderer Sprachen zu erwerben.

Der Deutsche Schulcampus Newport Beach ist eine 501(c) (3) Non-Profit-Organisation, die im August 2015 gegründet wurde. Wir werden von einem Vorstand geleitet, der sich aus Pädagogen, Eltern mit Kindern in der Schule und Mitgliedern der Gemeinde zusammensetzt. Der Campus der Deutschen Schule ist Mitglied der German Language School Conference (GLSC), der AATG (American Association of Teachers of German), des ACTFL (American Council of the Teaching of Foreign Languages) und des WDA (Weltverband Deutscher Auslandsschulen).

Der Deutsche Schulcampus Newport Beach gewährt Schülern jeder Hautfarbe, Religion, Nationalität und ethnischen Herkunft alle Rechte, Privilegien, Programme und Aktivitäten, die den Schülern der Schule allgemein gewährt und zur Verfügung gestellt werden. Sie diskriminiert nicht aufgrund von Farbe, Religion, nationaler oder ethnischer Herkunft in der Verwaltung ihrer Bildungspolitik.


error: Alert: Content selection is disabled!!