Das Lernziel

das-lernziel-at-german-school-campus-Educational-Objectives-fi

The Five C’s of Foreign Language Education

The goals and applications of foreign languages are as diverse as the students who study them. Some students learn a different language with the hope of finding a rewarding career in the international market or public service. Others are interested in the intellectual challenge and cognitive benefits that arise from mastering multiple languages. Yet others seek a better understanding of other people and cultures. Many approach foreign language study, like any other course, simply to fulfill a graduation requirement. Regardless of the reason for studying, foreign languages have something to offer everyone. With this philosophy in mind, the German School identifies five areas of focus that encompass all these reasons: Communication, Cultures, Connections, Comparisons, and Communities—the Five C’s of Foreign Language Education.


Communication is at the core of second language acquisition, whether through face-to-face interaction, writing, or centuries-long engagement with literature. By studying other languages, students acquire knowledge and understanding of the cultures that use those languages, and they can truly master a language only when they also master the cultural contexts in which the language occurs. Learning languages provides connections to additional bodies of knowledge that may not be available to monolingual English speakers.


Through comparisons and contrasts with the language being studied, students gain insight into the nature of language and the concept of culture, realizing that there are diverse ways to perceive the world. Together, these elements enable language learners to participate in multilingual communities at home and around the world, in various contexts and culturally appropriate ways.


“Knowing how, when, and why to say what to whom.”


All the linguistic and social knowledge required for effective human-to-human interaction is encompassed in these ten words. In the past, most foreign language classes focused on how (grammar) to say what (vocabulary). While these components of language are indeed crucial, the current organizing principle for foreign language study is communication, which also highlights the why, who, and when. So, while grammar and vocabulary are essential tools of communication, the goal of today’s foreign language instruction is to acquire the ability to engage in meaningful and appropriate communication with users of other languages.


The German School Campus Newport Beach is a 501(c)(3) non-profit organization founded in August 2015. We are governed by a board consisting of educators, parents with children in the school, and members of the community. The German School Campus is a member of the German Language School Conference (GLSC), the AATG (American Association of Teachers of German), the ACTFL (American Council on the Teaching of Foreign Languages), and the WDA (World Association of German International Schools).


The German School Campus Newport Beach grants students of all races, religions, nationalities, and ethnic origins all the rights, privileges, programs, and activities granted and provided to students of the school in general. It does not discriminate based on color, religion, or national or ethnic origin in the administration of its educational policies.


Die fünf C’s der Fremdsprachenausbildung

Die Ziele und Anwendungen von Fremdsprachen sind so vielfältig wie die Studenten, die sie studieren. Einige Studenten lernen eine andere Sprache in der Hoffnung, eine lohnende Karriere auf dem internationalen Markt oder im öffentlichen Dienst zu finden. Andere sind an der intellektuellen Herausforderung und den kognitiven Vorteilen interessiert, die denen entstehen, die mehrere Sprachen beherrschen. Wieder andere suchen ein besseres Verständnis für andere Menschen und andere Kulturen. Viele gehen, wie auch andere Kurse, an ein Fremdsprachenstudium heran, nur um eine Abschlussanforderung zu erfüllen. Unabhängig vom Grund des Studiums haben Fremdsprachen für jeden etwas zu bieten. Mit dieser Philosophie vor Augen identifiziert die Deutsche Schule fünf Zielbereiche, die alle diese Gründe umfassen: Kommunikation, Kulturen, Verbindungen, Vergleiche und Gemeinschaften – die fünf C’s der Fremdsprachenausbildung.

Kommunikation ist das Herzstück des Zweitspracherwerbs, egal ob die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, schriftlich oder über Jahrhunderte hinweg durch das Lesen von Literatur erfolgt. Durch das Studium anderer Sprachen erwerben die Schüler Kenntnisse und Verständnis für die Kulturen, die diese Sprache verwenden, und können die Sprache erst dann wirklich beherrschen, wenn sie auch die kulturellen Kontexte, in denen die Sprache vorkommt, beherrschen. Das Erlernen von Sprachen bietet Verbindungen zu zusätzlichen Wissensbeständen, die für den einsprachigen Englisch-Sprecher möglicherweise nicht verfügbar sind.

Durch Vergleiche und Kontraste mit der untersuchten Sprache entwickeln die Studierenden einen Einblick in die Natur der Sprache und das Konzept der Kultur und erkennen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Welt zu betrachten. Zusammen ermöglichen diese Elemente dem Sprachschüler die Teilnahme an mehrsprachigen Gemeinschaften zu Hause und in der ganzen Welt in verschiedenen Kontexten und auf kulturell angemessene Weise.

“Wissen, wie, wann und warum man wem was sagt.”

Das gesamte sprachliche und soziale Wissen, das für eine effektive Mensch-zu-Mensch-Interaktion erforderlich ist, ist in diesen zehn Wörtern enthalten. Früher konzentrierte sich der Unterricht in den meisten Fremdsprachenklassen auf das Wie (Grammatik) zu sagen, was (Wortschatz). Während diese Komponenten der Sprache in der Tat entscheidend sind, ist das derzeitige Organisationsprinzip für das Fremdsprachenstudium die Kommunikation, die auch das Warum, das Wer und das Wann hervorhebt. Während Grammatik und Vokabular also wesentliche Instrumente der Kommunikation sind, ist es das Ziel des heutigen Fremdsprachenunterrichts, die Fähigkeit zur sinnvollen und angemessenen Kommunikation mit Anwendern anderer Sprachen zu erwerben.

Der Deutsche Schulcampus Newport Beach ist eine 501(c) (3) Non-Profit-Organisation, die im August 2015 gegründet wurde. Wir werden von einem Vorstand geleitet, der sich aus Pädagogen, Eltern mit Kindern in der Schule und Mitgliedern der Gemeinde zusammensetzt. Der Campus der Deutschen Schule ist Mitglied der German Language School Conference (GLSC), der AATG (American Association of Teachers of German), des ACTFL (American Council of the Teaching of Foreign Languages) und des WDA (Weltverband Deutscher Auslandsschulen).

Der Deutsche Schulcampus Newport Beach gewährt Schülern jeder Hautfarbe, Religion, Nationalität und ethnischen Herkunft alle Rechte, Privilegien, Programme und Aktivitäten, die den Schülern der Schule allgemein gewährt und zur Verfügung gestellt werden. Sie diskriminiert nicht aufgrund von Farbe, Religion, nationaler oder ethnischer Herkunft in der Verwaltung ihrer Bildungspolitik.


error: Alert: Content selection is disabled!!