A – Einführungsphase
Wir unterrichten nach dem Rahmenplan der Zentralstelle für das Auslandschulwesen. Er versteht sich als grundlegender curricularer Beitrag zu einem modernen und umfassenden Gesamtkonzept schulischer Arbeit.
Der dem Rahmenplan zugrunde liegende ganzheitliche und komplexe Sprach- und Kommunikationsbegriff hat zur Folge, dass unterrichtliche Lehr- und Lernsituationen konkret und handlungsbezogen angelegt werden. Das bedeutet für die Planung von Unterrichtsvorhaben, dass (Teil-)Kompetenzen nicht einzeln und isoliert fachsystematisch geschult werden, sondern dass ausgehend von lebensweltlich und kommunikativ bedeutsamen Aufgabenstellungen komplexe, vielfältige und der jeweiligen Altersgruppe angemessene Lerngelegenheiten geschaffen werden.
Die anzustrebende kommunikative Handlungskompetenz wird in einer für den Fremdsprachenunterricht allgemein üblichen Weise nach den folgenden Kategorien gegliedert:
- Hörverstehen/Hör-Sehverstehen
- An Gesprächen teilnehmen
- Zusammenhängend sprechen
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprachermittlung
Um kommunikativ, d.h. den eigenen Intentionen entsprechend sowie situationsangemessen handeln und entsprechende (Teil-)Kompetenzen im oben dargestellten Sinne verwirklichen bzw. erwerben zu können, bedarf es sprachlicher Mittel in den “klassischen“ Feldern:
- Aussprache / Intonation
- Orthographie
- Wortschatz
- Grammatik
Im Unterricht ’Deutsch als Fremdsprache’ werden die genannten Strukturbereiche mit Blick auf ihre jeweiligen kommunikativen Handlungsfunktionen erworben und geschult.
Ziel: Vorbereitung auf Prüfungsphasen
In unseren Schulen werden folgende Tests und Examen durchgeführt:
AATG -NGE (National German Examen) Tests Level 1,2, 3 und 4.
https://www.aatg.org/page/NGE
Struktur und Inhalt: Jede Stufe der Prüfung besteht aus 100 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Teile mit je 50 Fragen unterteilt sind. Der Hör- und Betrachtungsteil ist 40 Minuten lang und besteht aus einer Reihe von kurzen Audio- und Videosegmenten. Der Lese Teil ist 45 Minuten lang und besteht aus einer Vielzahl von Drucktexten, einschließlich Grafiken und Bildern. Alle in der Prüfung verwendeten Materialien stammen aus authentischen Quellen. Den Prüfungsteilnehmern wird das Login Verfahren zu diesem Test und ein Übungstest erklärt und durchgeführt
Darüber hinaus bieten wir verschiedene Tests der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) an, die zur Erlangung des Deutschen Sprachdiploms führen DSD) können. A1 Vergleichsarbeit, DSD I – Niveau A2/B1 und DSD II – Niveau B2/C1 Test.
Der DSD/A2 Test besteht aus vier Teilen die entsprechend im Unterricht geübt werden müssen.
- Leseverständnis
- Hörverstehen
- Schriftlicher Ausdruck (Aufsatz)
- Mündlicher Ausdruck (2 Teile, freies Sprechen und eine kurze mit Hilfe des Lehrers ausgesuchte Präsentation.
- https://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/node.html
- Wenn die Schüler das Deutsche Sprachdiplom B1-DSD I bestehen, haben sie die sprachliche Qualifikation für das Studium an einer deutschen Fachhochschule. Mit dem bestandenen Deutschen Sprachdiplom C1-DSD II haben sie mit ihrem US Abitur/ College Abschluss die Qualifikation an einer deutschen Universität zu studieren. Für beides braucht dann in Deutschland kein anderer sprachlicher Test abgelegt werden.