Was ist Fasching?
Schon die alten Ägypter haben Karneval gefeiert, in vorchristlicher Zeit wurde das Wiedererwachen der Natur mit öffentlichen Gelagen, Maskenbällen und farbenprächtigen Umzügen begangen. Die Ägypter feierten das bunte Fest zu Ehren der Göttin Isis, die Griechen für Dionysos, den Gott des Weines und die Kelten vertrieben die Geister der kalten Jahreszeit, indem sie ein Spektakel mit Rasseln und Holzstöcken aufführten.
Europa kennt den Karneval als Narrenfest. In heutiger christlicher Tradition bezeichnet der Fasching jene Bräuche mit den „letzten fetten Tagen“ vor Beginn der 14-tögigen bzw. sechswöchigen Fastenzeit.
Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Osterfest.
In Österreich wird traditionell drei Tage lang von Faschingssonntag bis Faschingsdienstag gefeiert. Fasching 2021 beginnt am 14.02. (Faschingssonntag) und dauert drei Tage lang über Rosenmontag (15.02.) bis Faschingsdienstag (16.02.)
In Köln (Deutschland) hallt der Schlachtruf „Kölle Alaaf!“ schon zur Weiberfastnacht von den Dächern. Im Rheinland und im schwäbischen- alemannischen Raum haben sich die traditionellen Faschingsbräuche gehalten.
In Venedig (Italien) taucht die Stadt sogar mehr als zwei Wochen in bunte Schleier und barocke Kostüme.
Ein buntes Eigenleben haben zum Beispiel der lateinamerikanische Karneval ( Rio de Janeiro, Karneval von Oruro).
In den USA (New Orleans) haben sich bunte Maskenumzüge die unter den Namen „Mardi Gras“ stattfinden entwickelt.
JECKE, OPJEPASS! Wegen der Corona-Pandemie fällt der Sitzungs- und Straßenkarneval in der Saison 2021 nahezu komplett aus. Klassische Karnevalssitzungen und Partys wird es dieses Jahr nicht geben. Deswegen haben sich viele Vereine etwas anderes einfallen lassen.
Der Kölner Karnevalsprinz verteilt mit den Mitgliedern des Karneval Vereins in einem Krankenhaus 111 Weckmänner und Krapfen an Mediziner und Pflegekräfte. Karneval bedeutet auch Frohsinn, dass man den Menschen Freude bringt und gerade in Krisenzeiten ist das wichtig, damit die Menschen ihrem Lebensmut nicht verlieren. Mit zahlreichen Streaming- Angeboten bietet der Kölner Karneval Corona Alternativen zu Hause an.
In Österreich (Villach der Faschingshochburg) wird das Prinzenpaar und die lustigen Faschingssitzungen ebenfalls virtuell vorgestellt.
Was wird gegessen?
Traditionell werden an Fasching Speisen gegessen, die in der Fastenzeit verboten sind. Typische Speisen zu Fasching sind Heringssalat, Erbsensuppe und “Himmel un Äd” (Himmel und Erde).
Warum essen wir an Fasching Krapfen?
Der Krapfen in Österreich oder der Berliner in Deutschland ist eine alte Teigspeise mit Marmelade gefüllt, die in Fett herausgebacken wird. Ursprünglich nutzte man die letzte Woche vor der Fastenzeit nämlich, um noch alles Fett und die restlichen Eier zu verarbeiten, da beides erst zu Ostern wieder gegessen werden durfte. Deswegen standen die Frauen den ganzen Tag in der Küche um Krapfen und Schmalznudeln zu backen. So kommt es auch das ein durchschnittlicher Krapfen auch 350kcal enthält.
Letztes Jahr feierten wir, German School Campus gemeinsam mit Old World in Huntington Beach „Carnival – Fasching“.
Wir haben geladen: Kinder und Erwachsene einen Nachmittag voller Aktivitäten, Tänze und Spiele.
Ein Familienspaß mit traditionellen Faschingsschmankerln wie dem berühmten “Berliner”, Krapfen und Currywurst + Authentic German Food!