Feiertage in Deutschland Teil I
Der 1. Mai
Warum wird in Teilen Europas der 1. Mai gefeiert?
Der Grund für unseren Feiertag ist die Geschichte Amerikas.
Im Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde der 1. Mai zuerst in den Vereinigten Staaten von Amerika der Tag der Demonstration für die Rechte der Arbeiterklasse. Dieser Tag wurde wegen der Tradition des privaten Umzugs am 1. Mai ausgewählt und ist auch heute noch bekannt als „the day of moving“. Die Doppeldeutigkeit von privater und politischer Veränderung besteht auch heute noch. Vor allem wird in Deutschland die Kraft der bürgerlichen Bewegung und das Recht auf Arbeit, besonders Arbeit für jedermann zu menschlichen und fairen Bedingungen, gefeiert.
In Vororten und Städten werden für die Feier Maibäume aufgestellt, die nicht nur als Symbol für etwas Neues stehen, sondern auch zur Unterhaltung dienen. So ist es Tradition die Maibäume der Nachbarstädte zu entfernen und den Sieg mit viel Musik, Essen und Trinken zu feiern. In manchen Teilen Deutschlands sind auch Paartänze um den Maibaum herum beliebt. Besonders in Bayern werden zu diesen Tänzen auch traditionelle Kleider getragen. In Europa wird der Tag der Arbeit nicht nur in Deutschland gefeiert – auch in Liechtenstein, Österreich, Belgien, und in Teilen der Schweiz ist der 1. Mai etwas Besonderes!