Praktikumsbericht Claire Feldhaus Teil 3

Praktikumsbericht Claire Feldhaus Teil 3 German school campus FI

Interaktives lernen an der German School Campus

Um die Lehr und Lernprozesse der Schüler und Schülerinnen zu fördern legt die German School Campus großen Wert auf die Gestaltung des schulinternen Curriculums.

Die Unterrichtsgestaltung legt Fokus auf moderne Methoden. Dies bezieht sich auf alle Bereiche und auch auf das Lehrmaterial, dieses Jahr wurden neue Klett- Augmented-Lehrbücher eingeführt.

Mit diesen Büchern wird der sonst häufige Störfaktor, das Handy, in ein Mittel verwandelt, das zum Lernen beiträgt. Über die App des Klett Verlags wird ein Wörterbuch geöffnet und es besteht die Möglichkeit Wörter, die noch unbekannt sind nachzuschauen und über Audio abzurufen. Außerdem scannt die App die Seite und je nach Kapitel werden entweder passende Grammatik oder Erklärungsvideos angezeigt und auch Audiodateien. Besonders der Fakt, dass die Schüler dann auch unterschiedliche Aussprachen kennenlernen, ist sehr hilfreich und erweitert enorm das Sprachverständnis.

Ein weiterer Aspekt, der die Interaktion zwischen den Schülern fördert, sind die Spiele. Zum Aufwärmen wird der Unterricht manchmal mit Vokabeln-Ballspielen begonnen oder es werden zwischenzeitlich Spiele integriert, in welchem die Schüler die Sprache mit Bewegung verbinden. Dieses weckt die Schüler auf und zeugt ein lernförderliches Klima. Alle Individuen werden systematisch gefördert und die Sprachbildung macht trotz der Leistungsorientierung der Schule allen viel Spaß. Die Inklusion aller Schüler und Schülerinnen wird groß geschrieben, da ein harmonisches Miteinander das Lernen ungemein erleichtert.


error: Alert: Content selection is disabled!!