Weltsprache Deutsch

German-world-language-at-german-school-campus-FI

Einführungsphase

Wir unterrichten nach dem Rahmenplan der Zentralstelle für das Auslandschulwesen.
Er versteht sich als grundlegender curricularer Beitrag zu einem modernen und umfassenden Gesamtkonzept schulischer Arbeit.
Der dem Rahmenplan zugrunde liegende ganzheitliche und komplexe Sprach- und Kommunikationsbegriff hat zur Folge, dass unterrichtliche Lehr- und Lernsituationen konkret und handlungsbezogen angelegt werden. Das bedeutet für die Planung von Unterrichtsvorhaben, dass (Teil-)Kompetenzen nicht einzeln und isoliert fachsystematisch geschult werden, sondern dass ausgehend von lebensweltlich und kommunikativ bedeutsamen Aufgabenstellungen komplexe, vielfältige und der jeweiligen Altersgruppe angemessene Lerngelegenheiten geschaffen werden.
Die anzustrebende kommunikative Handlungskompetenz wird in einer für den Fremdsprachenunterricht allgemein üblichen Weise nach den folgenden Kategorien gegliedert:

  • Hörverstehen/Hör-Sehverstehen
  • An Gesprächen teilnehmen
  • Zusammenhängend sprechen
  • Leseverstehen
  • Schreiben
  • Sprachermittlung

Um kommunikativ, d.h. den eigenen Intentionen entsprechend sowie situationsangemessen handeln und entsprechende (Teil-)Kompetenzen im oben dargestellten Sinne verwirklichen bzw. erwerben zu können, bedarf es sprachlicher Mittel in den “klassischen“ Feldern:

  • Aussprache / Intonation
  • Orthographie
  • Wortschatz
  • Grammatik

Im Unterricht ’Deutsch als Fremdsprache’ werden die genannten Strukturbereiche mit Blick auf ihre jeweiligen kommunikativen Handlungsfunktionen erworben und geschult.

Ziel: Vorbereitung auf Prüfungsphasen

In unseren Schulen werden folgende Tests und Examen durchgeführt: AATG -NGE (National German Examen) Tests Level 1, und 2, 3,4.
https://www.aatg.org
Struktur und Inhalt: Jede Stufe der Prüfung besteht aus 100 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Teile mit je 50 Fragen unterteilt sind. Der Hör- und Betrachtungsteil ist 40 Minuten lang und besteht aus einer Reihe von kurzen Audio- und Videosegmenten. Der Lese Teil ist 45 Minuten lang und besteht aus einer Vielzahl von Drucktexten, einschließlich Grafiken und Bildern. Alle in der Prüfung verwendeten Materialien stammen aus authentischen Quellen. Den Prüfungsteilnehmern wird das Login Verfahren zu diesem Test und ein Übungstest erklärt und durchgeführt.

Darüber hinaus bieten wir verschiedene Tests der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) an, die zur Erlangung des Deutschen Sprachdiploms führen DSD können. IVA1- A1 Vergleichsarbeit, IVA2 -A2 Vergleichsarbeit,
Sprachdiplom B1/ DSD I und B2/C1 DSD II .

Der DSD Test besteht aus vier Teilen die entsprechend im Unterricht geübt werden.

  • Leseverständnis
  • Hörverstehen
  • Schriftlicher Ausdruck (Aufsatz)
  • Mündlicher Ausdruck (2 Teile, freies Sprechen und eine ausgesuchte Präsentation)

https://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/node.html

Wenn die Schüler das Deutsche Sprachdiplom B1/DSD I bestehen, haben sie die sprachliche Qualifikation für das Studium an einer deutschen Fachhochschule. Mit dem bestandenen Deutschen Sprachdiplom C1/DSD II haben sie mit ihrem US Abitur/ College Abschluss die Qualifikation an einer deutschen Universität zu studieren. Für beides braucht dann in Deutschland kein anderer sprachlicher Test abgelegt werden.

Klassenstufen an der German School campus:

Vorstufe Pre- und Kindergarten A0 (4-5Jahre)

Im Kindergarten steht das Hörverstehen als erstes Lernziel im Fokus, wobei die Erkennung von Anfangs- und Endlauten sowie der Vergleich von Lauten von verschiedenen Worten als Teil dieses Ziels angesehen wird. Das Sprechen ist das zweite Ziel, gefolgt vom Lesen und Schreiben als drittem Lernziel für Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren. Der Unterricht sollte auf Deutsch gehalten werden, wobei Lehrer klare und kurze Sätze verwenden sollten und den Wortschatz durch Demonstrationen und Anschauungsmaterial vermitteln sollten. Die TPR-Methode wird als erfolgreiche und interessante Methode angesehen, die durch Geschichten, Märchen, Lieder und alltägliche Situationen angewandt wird, um den Wortschatz der Kinder zu erweitern. Der Wortschatz sollte dem Alter der Kinder angepasst sein und umfasst Begrüßung, Zahlen, Farben, Familie, Körperteile, Tiere, Lebensmittel, Obst, Formen, Jahreszeiten, Fahrzeuge, Feiertage, Adjektive und Verben. Lehrwerke wie “Fabuli-Anfangsunterricht Deutsch”, “Fabuli-Lehrerhandbuch” und “Fabuli-Audio-CD” können unterstützend eingesetzt werden, ebenso wie Spiele, Spielsachen, Lieder, Gedichte und Reime.

Grundstufe A0.1 (ca. 6-8 Jahre)
Grundstufe A1.1/ A1.2 (ca. 9-11 Jahre)

Im Vordergrund des Unterrichts steht die Förderung der mündlichen Kommunikation und des Sprechens. Die Grammatik wird nicht primär fokussiert, aber einfache Konzepte können in einer Anfängerklasse mit älteren Kindern und höherem sprachlichen Niveau eingeführt werden. Die Lehrwerke dieser Stufe spiegeln im Aufbau und Inhalt den Lehrplan wider. Der Wortschatz aus den Vorstufen soll erweitert werden, insbesondere in Bezug auf den Lebensbereich der Schüler. Mündlich erarbeitete Inhalte werden durch Schreibübungen gefestigt, insbesondere durch das Üben von Abschreiben, Einladungskarten und E-Mail-Antworten. Bei heterogenen Gruppen sind schriftliche Übungen während des Unterrichts eine gute Methode, vor allem wenn sie in Gruppen oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Die grammatischen Strukturen sollten im Einklang mit dem verwendeten Lehrbuch erarbeitet werden. Das Lernen des Artikels der,die,das. Die Position des Verbs im Satz, der Hauptsatz, W-Frage-Wörter, Nebensätze, Vergleichssätze und die Konjugation von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Wenn die sprachliche Leistungsfähigkeit der Schüler gegeben ist, sollten sie an IVA1-Vergleichstests teillnehmen. Folgende Lehrwerke stehen zur Verfügung:Deutsche Grundschule, Der grüne Max neu oder Magnet neu A1 Kursbuch mit Audio-CD, Arbeitsheft.Kinderbücher, Märchenbücher, (Klett Verlag) Pixi Bücher stehen den Schülern zur Verfügung.

Mittelstufe A2.1 und A2.2 ( ca. 12-15 Jahre)

Die Schüler, die sich in der Unterstufe befinden, haben bereits einen bestimmten Lehrplan durch die Verwendung von Lehrwerken verfolgt. Neue Schüler sollten, sofern möglich und bei bereits vorhandenen Sprachkenntnissen, dort einsteigen, wo die ganze Klasse aktuell steht. Für diese Stufe empfehlen wir das Lehrwerk “Klasse! A1 oder A2”, welches auch als Grundlage für unseren Lehrplan dient. Zusätzlich zu diesem Lehrwerk werden die Schüler durch die Betrachtung von Filmbeiträgen mit Landeskunde vertraut gemacht und haben die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem Lehrer, eine Präsentation zu üben. Das Verfassen von Aufsätzen wird als besonders anspruchsvoll angesehen und erfordert viel Übung. Wir unterstützen unsere Schüler dabei, indem wir ihnen eine ausgearbeitete Gliederung und Struktur für den Aufsatz zur Verfügung stellen.

Da der Lebensbereich der Schüler immer weiter expandiert, ist es notwendig, den Wortschatz systematisch zu erweitern. Je nach Alter und Kenntnisstand sollten die Schüler auf den AATG-Level-1 oder Level 2-Test und IVA2 vorbereitet werden. Zu diesem Zweck stehen verschiedene Lehrwerke zur Verfügung, wie zum Beispiel das “Klasse! A1 oder A2 mit Audio-CD” (Klett Verlag), das “Arbeitsheft”, “Lehrerheft” und “Testheft” (Klett Verlag), “Deutsch Wortschatz & Grammatik A2” (Huber Verlag) sowie das “So geht’s zum DSDI-Übungs- und Testbuch” (Klett Verlag). Darüber hinaus stehen den Schülern auch verschiedene Lesebücher wie “Arme Anna”, “Lindas Traum”, “Julian zeigt Mut”, “Und Das Nennt Ihr Mut” und “Teen Readers (DaF)” zur Verfügung.

Fortgeschrittene Mittelstufe B1 ( 15-17 Jahre)

In dieser fortgeschrittenen Deutschklasse wird erwartet, dass die Schüler bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen. Der Unterricht beinhaltet nicht nur Grammatik- und Wortschatzübungen sowie das Lesen anspruchsvoller Texte, sondern auch die Übung von idiomatischen Redewendungen und komplexen Satzstellungen. Um den Unterricht zu ergänzen, werden Kurzfilme und Filme besprochen. Außerdem wird deutschen Literatur, Geschichte und Landeskunde Raum gegeben und das Üben von Präsentationen zu vorgegebenen Themen gehört ebenfalls zum Unterrichtsprogramm.

Im Advance DaF-Unterricht werden die folgenden Themen- und Erfahrungsfelder berücksichtigt und altersgerecht konkretisiert: Umwelt in Deutschland, die digitale Welt in Deutschland sowie Migration und Integration in Deutschland. Ein großer Teil des Unterrichts beinhaltet auch die Vorbereitung auf Tests. Die Schüler können auf den AATG-Level 3-Test sowie den B1-DSDI vorbereitet werden, sofern ihre sprachliche Leistungsfähigkeit dafür ausreicht.

Es stehen verschiedene Lehrwerke zur Verfügung, wie zum Beispiel das “Klasse! B1 Kursbuch mit Audio-CD” (Klett Verlag), das “Arbeitsheft”, “Lehrerheft” und “Testheft” (Klett Verlag), das “So geht’s zum DSDI-Übungs- und Testbuch” (Klett Verlag) sowie das “Deutsch als Fremdsprache Grammatik Übungen B1” (Langenscheidt Grammatiktraining). Zudem stehen den Schülern verschiedene Lesebücher zur Verfügung, wie zum Beispiel “Ohne Handy” und “Feuerspiele” (Verlag an der Ruhr), “Mueller auf Rügen” (Langenscheidt) sowie “Der zerbrochene Krug”, “Kleider machen Leute” und “Die Leiden des jungen Werthers” (Klett Verlag).

Die Prüfungsphase 3 hat zum Ziel, dass die Schüler den AATG-NGE-Level-3-Test (ca. 14-16 Jahre) und den B1/DSDI bestehen.

Oberstufe1– B2 und Oberstufe 2 – C1 ( 17-18 Jahre)

In dieser sehr fortgeschrittenen Deutschklasse wird erwartet, dass die Schüler bereits über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen. Neben Grammatik- und Wortschatzübungen sowie dem Lesen von anspruchsvollen Texten werden auch idiomatische Redewendungen und komplexe Satzstellungen geübt. Zudem wird deutschen Literatur, Geschichte und Landeskunde viel Platz eingeräumt. Die Bearbeitung von Kurzfilmen und Filmen ergänzt den Unterricht. Hier wird auch Projektarbeit geübt, wie die Präsentation eines Projekts in Power-Point. Diskussionen, Debatten und der Austausch von Meinungen sind wichtige Bestandteile des Unterrichts.

Im Fortgeschrittenen B2/C1 DaF-Unterricht werden die folgenden Themen- und Erfahrungsfelder berücksichtigt und altersgerecht konkretisiert: Sternchenthemen die für das Prüfungsjahr von der ZfA vorbegeben werden.

Es stehen verschiedene Lehrwerke zur Verfügung, wie zum Beispiel das “Deutsch Ausdruckserweiterung, Festigung, Vertiefung Grammatik ‘Sag’ besser’, Arbeitsbuch B1-C1” (Huber Verlag) sowie das “So geht’s zum DSD II-Übungs- und Testbuch” (Klett Verlag) und Aspekte B2.
Es gibt auch eine vorbereitende zusätzliche Prüfungs- und AP-Klasse, um die Schüler auf die Prüfungsphase 3 vorzubereiten. Das Ziel dieser Phase ist, dass die Schüler den AATG-NGE-Level-4-Test , den B2/C1-DSDII sowie die AP German Language and Culture ( College Board) erfolgreich bestehen.


error: Alert: Content selection is disabled!!