Plastik überall – Was können wir tun
As part of our German curriculum at the advanced high school level, we have been working on the topics of the environment and the 17 global goals for sustainable development.
The focus is both on our understanding of sustainability and on the triangle of sustainability, which, starting from rather abstract terms, makes the connections between the three areas of environment, economy, and society visible and thus opens up access to the various topics of education for sustainable development: Water, Resources, Energy, Climate, Biodiversity, Mobility, Consumption, Nutrition, and Fair Trade. The students worked on sustainability – a concept for the future.
Students participated in May in the “Videowettbewerb 2021,” “Plastik überall- Was können wir tun,’ of the Federal Republic of Germany Embassy in Washington and delivered excellent videos about this theme.
Hunter Ruebsamen received the third price, his brother Lucas the second price, and Nikki Hayward got a certificate for the video competition from the ZfA.
We are very proud of the achievements of our students.
Im Rahmen unseres Deutsch Unterrichts auf fortgeschrittenem High School Level haben wir die Themen Umwelt und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung bearbeitet.
Im Mittelpunkt stehen sowohl das eigene persönliche Verständnis von Nachhaltigkeit als auch das Dreieck der Nachhaltigkeit, das ausgehend von eher abstrakten Begriffen die Zusammenhänge der drei Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar macht und so einen Zugang zu den verschiedenen Themenbereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung eröffnet: Wasser, Ressourcen, Energie, Klima, Biodiversität, Mobilität, Konsum, Ernährung und Fair Trade. Die Schüler bearbeiteten Nachhaltigkeit – ein Konzept für die Zukunft.
Schülerinnen und Schüler nahmen im Mai am Videowettbewerb 2021 “Plastik überall – Was können wir tun?” der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Washington teil und lieferten hervorragende Videos zu diesem Thema.
Hunter Ruebsamen erhielt den dritten Preis, sein Bruder Lucas den zweiten Preis, und Nikki Hayward bekam von der ZfA eine Urkunde für den Videowettbewerb.
Wir sind sehr stolz auf die Ergebnisse unserer Schüler.