Kinderseite
Wir freuen uns, dass wir in diesem Schuljahr unsere Vorschule/Kindergarten vorstellen können.
Die Vorschule ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und Lebens. Gegenseitiger Respekt ist selbstverständlich. Das Kind erlebt andere Kulturen und macht Lernerfahrungen mit anderen Lebensformen und Gebräuche. Sprachkompetenz wird als Schlüsselkompetenz für die Bildungsarbeit angesehen. Die deutsche Sprache und Kultur werden vor allem im Hinblick auf die weiterführende Verwendung in der Grundstufe vermittelt. Muttersprache und Kultur des Landes sind aber gleichbedeutend und darum jederzeit ebenso Gegenstand des Lernens. All dies setzt ein anregungsreiches Sprachangebot voraus.

Sprachliche Bildung orientiert sich am Sprachstand des Kindes und bietet sprachliche Anregung und Herausforderung. Inhalte und Abläufe sind an den konkreten Bedürfnissen und Lernständen des Kindes ausgerichtet. Die Lehrerin spricht deutlich, in angemessenem Tempo. Sie verwendet einen für das Kind verständlichen Wortschatz und plant Verstehens Hilfen (Englisch) ein. Eltern erhalten eine regelmäßige Dokumentation des Sprachstandes (wenigstens 2 x im Jahr) und eine ständige Kommunikation mit der Lehrkraft.
Preschool / Kindergarten curriculum
Die Kinder lernen schon im Alter von 4 Jahren Deutsch durch Rhythmus, Musik, Lieder, Aktivitäten, Spiele. Die eingesetzten Materialien sind kindgemäß und lebensweltorientiert.
Das Kind hat regelmäßig Gelegenheit, Musik unterschiedlicher Ausrichtungen zu hören, Lieder zu singen und sich dazu zu bewegen. Einfache Musikinstrumente (zum Zupfen, Schlagen) sind vorhanden und werden regelmäßig genutzt.
Das einzelne Kind erhält Gelegenheit, im Gruppengespräch und Gruppenspiel wechselnde Perspektiven wahrzunehmen und auch selbst einzunehmen. Kinderbücher und andere Lernmaterialien sind vorhanden und werden genutzt. Vom Kind mitgebrachte Materialien und Bücher können in den Lernalltag ein fließen.
Entsprechende Elemente der Raumgestaltung und unterstützendes Material sind vorhanden.
Das Kind lernt, Farben, Formen und Figuren bewusst zu unterscheiden und seinem ästhetischen Empfinden nach zu verwenden. Die Eltern bekommen Einsicht in die Arbeitsergebnisse ihres Kindes.
Der Einsatz verschiedener Techniken und Materialien unterstützt das Kind, sich kreativ auszudrücken. Es hat Gelegenheit, sich mit möglichst vielen Materialien vertraut zu machen, sich in Rollen- und Theaterspielen zu erproben und seine Wirkung möglichst frei in eigenen Produktionen und Kompositionen zu erproben. Es gibt dann kleine Aufführungen zu individuellen Gelegenheiten (z. B. Geburtstagen) und Schulfesten.
Das Kind kennt die Abläufe und Regeln und setzt sie alters-entsprechend um.
Medien werden zur Unterstützung von Kreativität und Fantasie genutzt.
Ein Außengelände für grob-motorische Aktivitäten ist vorhanden und wird genutzt.
Zwischen Vorschule und Sprachschule bestehen Kooperationsprojekte, und es finden gemeinsame Unternehmungen statt.